Die Montierung ist eine 10Mikron GM4000. Die
Montierung ist kommt aus Italien. Sie trägt Teleskope bis ca. 100kg und bietet
eine sehr gute Nachführgenauigkeit. ...
Link
zur 10Mikron4000 bei Teleskop-Service
Die Teleskope sind an einer verstärkten Ausgabe der TS Doppelbefestigung
montiert..
Diese Schiene ermöglicht die Montage
mehrerer Geräte parallel auf der Montierung und, durch die seitliche
Verschiebung, auch den optimalen Gewichtsausgleich.
Diese Doppelbefestigung ist extra für unsere Zwecke entwickelt worden.
Zur Zeit sind auf der Montierung folgende Teleskope im Einsatz:
Carbon Newton mit 12" Öffnung und dem Öffnungsverhältnis f/5 aus der
ONTC Reihe ... diese Teleskope wurden von mir entwickelt und
selbstverständlich ist dieses Teleskop das Hauptteleskop der Sternwarte. ...
Link zum TS ONTC12 im Shop von Teleskop Service
115/800mm PHOTOLINE Triplet APO ... den Apo setze ich gerne
ein, wenn das Seeing mal nicht optimal ist und ich trotzdem etwas kleinere
Objekte fotografieren möchte. Das Teleskop verwende ich auch gerne, um mal einen
Blick auf Mond, Planeten.. zu werfen. Auch im Außeneinsatz wird der Refraktor ab
und an verwendet, z.B. Mondfinsternis. ...
Link zum PHOTOLINE Triplet APO im Shop von Teleskop Service
80/500mm Triplet APO mit modularem Tubus ... ein echter
Großfeld Apo, den ich in Kombination mit dem Riccardi Reducer einsetze. Das
Ergebnis ist eine lichtstarke Fotooptik mit nur 365mm Brennweite bei perfekter
Feldebnung. Der Apo wird für Schmaldbandfotografie von der Sternwarte aus und
natürlich für Exkursionen eingesetzt. ...
Link zum TS 80/500 Triplet APO im Shop von Teleskop Service
--------------------
Kameras und Image Train:

ATIK 460EXM - s/w CCD Kamera ... Mit dieser Kamera mache ich nahezu
alle Aufnahmen. Nur selten setze ich noch meine Canon EOS 550 DSLR Kamera ein.
Die monochrome Kamera hat einen sehr glatten SONY Sensor mit 12,5 x 10mm
Größe und sehr feinen 4,54µm Pixel. Ich habe mich bewusst gegen eine Kamera mit
großem Sensor entschieden, aus folgenden Gründen.
-- Ich bevorzuge kurzbauende 2" Okularauszüge, um die Fangspiegel bei meinen
Newtons klein zu halten
-- Die Datenmenge der Kamera ist handlicher (Download Zeiten)
-- Die Kamera ist leichter und kompakter
-- Ich kann über die Brennweiten meiner Teleskope mich sehr gut an die
Objektgröße anpassen
Mein Image Train:
Ich verwende unterschiedliche Korrektoren, je nach Teleskop und
Anwendung. Aber der Image Train nach dem Korrektor ist immer der gleiche:
TSOAG9 ... Kurzbauender Off Axis Guider von Teleskop Service
mit nur ca. 11mm optisch wirksamer Baulänge und sehr guter Ausleuchtung.
Filterschublade mit nur 15mm Baulänge ... Da ich nicht remote
arbeite, bevorzuge ich den manuellen Filterwechsel. Da kann ich die Filter vor
dem Wechsel auch kurz abblasen.
T2 Schnellwechsler und 360° Rotation - nur 5,5mm Baulänge ...
Ein wichtiges Zusatzteil ist der Schnellwechsler, der zudem noch eine 360°
Rotation erlaubt. Damit kann ich das Objekt gut positionieren.
LodestarM - Guidingkamera ... die empfindlichste Guidingkamera
am Markt und dabei leichter, als so manches 1,25" Okular - ideal für meinen
kompakt bauenden Imagetrain - und ich habe immer einen Leitstern, ohne daß ich
den Off Axis Guider verstellen muß.
Die Feinabstimmung mache ich mit T2 Abstimmringen und Verlängerungsringen.
Korrektoren und Reducer:
ASA 2" Reducer / Corrector für Newtons ... Ein toller Reducer der
Korrektur und Ausleuchtung bis ca. 25mm Chipdurchmesser bietet - den verwende
ich am Hauptteleskop und auch an meinem 8" f/5 ONTC Newton für unterwegs. Er
erhöht die Lichtstärke des f/5 Newtons auf ca. f/3,55
TeleVue VIP-2010 - der Nachfolger des Paracorr ...
Koma Korrektur für Newtons mit leichter Erhöhung der Brennweite. Im Vergleich
mit anderen Korrektoren hat der VIP-2010 die kleinsten Sterne gemacht.
Riccardi 0,75x Reducer und Korrektor für Refraktoren ... mir
diesem Reducer bringe ich die Brennweite meines 80/500mm Apo auf 375mm und mache
so das Teleskop fit für großflächige Deep Sky Objekte wie Dunkelwolken, Gasnebel
oder auch größere Galaxienhaufen.
TS Photoline 0,79x Reducer und Korrektor für Refraktoren ...
der Reducer ist, wie der Riccardi, für Refraktoren optimiert und überzeugt durch
eine vergleichbare Feldschärfe. Ich setze den Reducer am 115mm Apo ein. Damit
wird der Apo, den ich bisher eher für Mondfinsternis, Mondaufgang .. .genutzt
habe, attraktiv für Deep Sky.
Link zur Beschreibung im TS Shop - für alle die mehr Infos zu den Teilen
wollen:
...
Link zur CCD Kamera ATIK 460EXm Mono
...
Link zum TSOAG9 Off Axis Guider
... Link
zur Filterschublade für Filterwechsel auf engem Raum
...
Link zum T2 Schnellwechsler und 360° Rotator
...
Link zum LodestarM Autoguider
...
Link zum ASA 2" Reducer Korrektor für Newtons
...
Link zum TeleVue VIP-2010 Newton Koma Korrektor
...
Link zum Riccardi Reducer/Korrektor für Refraktoren
... Präsentation des TS Photoline Reducers folgt.
Mobile Astronomie - ich bin nicht nur in der
Sternwarte aktiv:
Gerne verwende ich auch Teleskope, die ich in der Sternwarte
habe, in mobilem Einsatz. Das Wichtigste ist dabei natürlich die Montierung. Zur
Zeit arbeite ich mit der Losmandy Montierung G-11 mit der GoTo Steuerung FS2.
Diese Kombi bietet eine saubere Nachführung und ist einfach zu bedienen - genau
das Richtige für mich...
Mit diesen Teleskopen bin ich auch gerne mal mobil unterwegs:

200mm f/5 TS Carbon Newton aus der ONTC Serie ... der Prototyp unserer
neuen Carbon Imaging Newton Serie. Ich habe die Fokusebene des Newtons für den
ASA 2" Reducer Korrektor optimiert. So erhalte ich einen schnellen Newton mit
f/3,6 mit sehr guter Feldkorrektur für meine Kameras. ...
Link zum 8" f/5 ONTC Newton im Shop von Teleskop Service

80/500mm Triplet Apo mit modularem Tubus ...
Dieses Teleskop verwende ich auch auf der Sternwarte (siehe oben) Mit dem
Riccardi 0,75x Reducer habe ich ein ultimatives Großfeld Teleskop. Oft ist der
Apo einfach mit dabei für Nächte mit sehr schlechtem Seeing, wo ich den 8"
Newton einfach nicht mehr einsetzen kann.

Der 115/800mm Photoline Apo hat bis jetzt eher ein
stiefmütterliches Dasein gefristet aber durch den 0,79x Photoline Reducer werde
ich künftig den Apo auch mal für Deep Sky Fotoexkursionen einsetzen. Wenn ich
den Apo mit voller Brennweite einsetzen möchte, verwende ich den TS 2,5"
Vollformat Flattener.
Zur Zeit dient die Losmandy G11 mit der Steuerung FS2 als
mobiler Unterbau. Die Montierung hat die CGE Pro abgelöst, die zwar sehr stabil
und genau war aber mein Kreuz war der Meinung, daß etwas Schonung not tut.
Link zur Losmandy G-11 mit FS2 Steuerung
Mit diesen Teleskopen und
Zubehörteilen habe ich früher
gearbeitet:
Link zu meinen früheren Astrofotos
Diese Fotos wurden noch mit chemischen
Aufnahmematerial gemacht
........................................................................................................................................................................................................

Die ATIK 4000 war meine erste CCD Kamera und gemeinsam mit
dem STV von SBIG, meinem ersten Autoguider, wog die Kombination stolze 3kg. Da
hatte der Baader Steeltrack ganz schön was zu knabbern. Aber der Auszug hat die
Aufgabe gut gemeistert. Inzwischen bringen Kamera, Guider, Off Axis Guider und
Filterschublade nur ca. 1kg auf die Waage.

Die Celestron CGE Pro hat mich einige Jahre auf meinen Exkursionen begleitet,
bis sie von der leichteren G11 von Losmandy abgelöst wurde. Sie war einfach zu
schwer für mich. Manchmal, in windigen Nächten trauere ich der Montierung noch
ein wenig nach, die durch nichts zu erschüttern war.

Der Zeiss Tessar hat mir zu Zeiten des chemischen Films viel Freude gemacht.
Aber seine Zeit war vorbei, als ich mit den ersten DSLR Kameras angefangen habe.
Die Qualität auf der Achse war einfach zu schlecht, die Sterne hatten unschöne
Säume. Seinen Platz nimmt mittlerweile der TS Apo 80/500 mit dem Riccardi
Reducer ein. Die Brennweite ist ähnlich aber die Sternabbildung ist auf der
Achse und im Feld deutlich besser.

Das Meade 10" Schmidt Cassegrain auf der ersten Montierung, die Bernd Liebscher
gebaut hat. Viele Jahre habe ich mit der Kombination fotografiert und konnte
schöne Nächte erleben. Die Montierung war rustikal, hat aber den schweren SC
sehr gut getragen. Daneben die Meade LXD750, eine der ersten größeren Goto
Montierungen deutscher Bauart am Markt.

Mein alter 10" Coulter Newton auf der Montierung von Bernd Liebscher - die
Montierung war sein Prototyp.

Vor der Liebscher hat der Coulter Newton auf der Meade Typ II Montierung seinen
Platz gefunden. Diese
robuste Montierung gibt es heute leider nicht mehr.

Noch früher - der gleiche Newton im ursprünglichen Outfit mit einem viel
jüngeren Wolfi Ransburg

Meine "Mauskiste" - das war noch zur Zeit des chemischen Filmes - eine
transportable Dunkelbox
zum Entwicken der Filme.

Schon damals waren gute Nächte wertvoll und ich versuchte diese optimal zu
nutzen mit
möglichst vielen Aufnahmeoptiken auf einer Montierung. Damals entwickelte ich
für mich
das Prinzip der Doppelbefestigung - zwei Instrumente auf einer Montierung

Nächtlicher Einsatz am Magdalensberg in Kärnten - stundenlanges geduldiges
Starren auf den Leitstern

Der 6" Vixen Newton auf der Orion 80 von Lichtenknecker, eine sonderbare
Montierung ... Die Montierung war
extrem schwer, hatte scharfe Kanten, die mir immer meine Hände aufgerieben haben
und anstelle einer Nachführung
in RA, hat sich der Motor immer von selber runtergeschraubt. Ich habe die
Montierung recht schnell an einen
Bastler weitergegeben und das als "Erfahrungswert" abgebucht.

Bald kam ich drauf, daß ein großes Fernrohr nur die halbe Miete war, eine
stabile Montierung musste her. Die damals neu auf den Markt gekommene New
Polaris von Vixen war meine erste Wahl. Die sollte ich nicht bereuen. Viele
Jahre arbeitete ich mit der Montierung, später kam noch ein Vixen 6" f/5 Newton
dazu. Mit dem konnte ich sogar mal ein Titelbild in Sterne und Weltraum landen.

Eines meiner ersten Teleskope - ein 60mm Refraktor eines Sportartikelvertreibers
in Klagenfurt.
Ursprünglich war dieser Refraktor auf einer azimutalen Montierung, ich habe aber
bald einen
parallaktischen Unterbau besorgt und damit meine ersten Astrofotos geschossen -
noch gänzlich
ohne Motoren - von Hand nachgeführt.
|